zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-kreis-steinfurt.de
  • gruene-regionalrat-muenster.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE GREVEN
Menü
  • GRÜN IST
    • Vorwort
    • Gesunde Umwelt, intakt Natur, Klimaschutz
    • Eine Stadt für alle
    • Klimafreundlich Mobil
    • Lebenswert und bezahlbar wohnen
    • Nachhaltig und erfolgreich wirtschaften
    • Leben und lernen
    • Reckenfeld, Gimbte, Schmedeha...
  • Ortsverband
    • OV Vorstandsteam
  • Ratsfraktion
    • Grüne im Rat
    • Grüne in den Ausschüssen
    • Grüne Anträge
  • Kreisverband
  • Grüne NRW
  • Leichte Sprache
  • Termine
OV GrevenGRÜN ISTNachhaltig und erfolgreich wirtschaften

GRÜN IST nachhaltig und erfolgreich wirtschaften

Wir GRÜNE wollen eine gerechte, ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Wirtschaft. Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung stellen Unternehmen und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen und bieten gleichzeitig große wirtschaftliche Chancen durch die Entwicklung neuer Angebote und Produkte. Die Art, wie wir produzieren und konsumieren, muss sich ändern.

Unser Wohlstand darf nicht zulasten künftiger Generationen gehen!

Bäuerliches wirtschaften

Wir stehen für eine Abkehr von auch in Greven vorhandener Massentierhaltung und wollen eine umweltfreundliche Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung. Ökologisch betriebene Landwirtschaft sichert den Landwirten ihre Existenz und uns allen natürliche Lebensgrundlagen, insbesondere unbelastetes Grundwasser.

Landwirtschaft und Klima-/Naturschutz stehen nicht im Widerspruch zueinander. Durch die bäuerliche Landwirtschaft haben wir überhaupt erst eine vielfältige Landschaft mit einer artenreichen Flora und Fauna geschaffen.

Wir fordern deshalb

  • flächensparendes Bauen, weil unnötiger Flächenverbrauch das Klima und die Natur belasten und der Landwirtschaft ein grundlegendes Produktionsmittel entziehen.

Vielfältige Wirtschaftsstruktur

Aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage ist Greven ein attraktiver Standort für Logistik- und Speditionsunternehmen, die in einer nennenswerten Zahl auch hier angesiedelt sind. Für uns GRÜNE ist es wichtig, dass Greven eine vielfältige Wirtschaftsstruktur mit abwechslungsreichen, interessanten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen aufweist, um so unempfindlicher gegen krisenhafte Entwicklungen einzelner Branchen zu sein.

Wir GRÜNE treten dafür ein, dass die Bereiche produzierendes Gewerbe, Dienstleistungen sowie Groß- und Einzelhandel stärker im Focus der Wirtschaftsförderung stehen. Auch für Existenzgründer*innen müssen günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Wir fordern deshalb

  • die Unterstützung des Einzelhandels durch den Aufbau einer lokalen Handelsplattform und eines auf Lastenrädern basierenden Lieferdienstes,
  • die Stärkung des Einzelhandels durch eine attraktive Gestaltung der Innenstadt,
  • die Förderung regenerativer Energieerzeugung in Gewerbegebieten, insbesondere durch Solaranlagen auf Büro-, Fabrik- und Werkstattdächern,
  • die obligatorische Zusammenarbeit mit dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt, zur Beratung und Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung klima- und naturschutzrelevanter Maßnahmen
  • den FMO auf ein klimaschonendes und zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu stellen, das ohne Zuschüsse durch die Stadt Greven, den Kreis Steinfurt und die weiteren Gesellschafter*innen auskommt.

Greven digital

Dies gilt insbesondere für Start-Ups, die ein Motor der Digitalisierung sind. Gerade jetzt in der Corona Pandemie hat es bei den digitalen Anwendungen einen enormen Schub gegeben. Sie hat vielen Menschen und Unternehmen gezeigt, wie nützlich Digitalisierung sein kann: In Kontakt bleiben über Videokonferenzen, Bestellung mit Lieferservice via Internet bei lokalen Einzelhändlern. Auch bietet Digitalisierung die Möglichkeit des flexiblen Arbeitens im Homeoffice oder an offenen Standorten, sogenannte Co-Working-Spaces. Beides leistet durch eingesparte Wege einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wir GRÜNE wollen offensiv die Chancen der Digitalisierung nutzen! Die vom Rat der Stadt beschlossene Beteiligung am Modellprojekt Smart City ist ein erster wichtiger Schritt.

Wir fordern deshalb

  • den zügigen Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Stadtgebiet, inklusive Gewerbegebiete,
  • ein ausreichendes Angebot an Co-Working Spaces (offene Standorte für digitales Arbeiten),
  • die Einrichtung eines Digital Hub Satellite Münsters und eines Gewerbehofes, um Existenzgründungen zu erleichtern und zu fördern.

zurück zum Inhaltsverzeichnis